Geheimtipp Flughafen Klagenfurt

Geheimtipp Flughafen Klagenfurt

Der Flughafen Klagenfurt soll angeblich ein Geheimtipp sein. Leider ist er so geheim, dass er als touristische Infrastruktur kaum eine Rolle spielt. Die Überlebensfrage wurde in den vergangenen Jahren schon mehrfach gestellt – auch aktuell wird wieder kontrovers in der Öffentlichkeit diskutiert. Im Moment ist keineswegs klar, wer was in Fragen Flughafen zu sagen hat…

Aus heiterem Himmel

Aus heiterem Himmel

Nußdorf-Debant ist eine besonders attraktive Wohngemeinde, verkündete der Bürgermeister Andreas Pfurner Osttiroler Gemeinde. „In Nußdorf-Debant lässt es sich besonders angenehm leben. Wir genießen die Ruhe und Beschaulichkeit einer Landgemeinde“, lautet die Außendarstellung der Gemeinde. Tatsächlich, 67% der Gemeindefläche stehen als Teil des Nationalparks Hohe Tauern unter Naturschutz. Man ist als Außenstehender geneigt, dem Gemeindechef zuzustimmen…

Was lange währt – wird trotzdem nicht gut

Was lange währt – wird trotzdem nicht gut

Nach 100 Jahren soll das „Amtsgeheimnis“ abgeschafft werden. Soweit die politische Erzählung. Doch das ist in Österreich absolut unmöglich. Der „Erfolg“ ist eine Umbenennung. Bei der Landtagssitzung am 12. Juni hat Kärnten fast einstimmig die gesetzlichen Voraussetzungen geschaffen, damit das aktuelle Bundesrecht zur Abschaffung des Amtsgeheimnisses mit September 2025 ins Landesrecht umgesetzt werden kann. Nur…

Dann hilft nur noch Michael Kohlhaas

Dann hilft nur noch Michael Kohlhaas

Jeder achte Todesfall in der EU ist auf Umweltfaktoren zurückzuführen, beklagte die Juristin und sozialdemokratische Abgeordnete Bettina Vollath 2021 im Europäischen Parlament. Es ging in der Plenarsitzung um eine Verschärfung der Regeln zur Umwelthaftung von Unternehmen. Diese würden nämlich innerhalb und außerhalb Europas Wälder roden, Flüsse versauern und die Luft verpesten, so Vollath unmissverständlich. Deshalb…

Net amol ignorieren!

Net amol ignorieren!

Der ursprüngliche Grundgedanke der Europäischen Gemeinschaft für den Umweltschutz vor etwa 50 Jahren bestand darin, mögliche Umweltbelastungen schon von vornherein zu vermeiden, statt nachträglich die Auswirkungen zu bekämpfen. Dieser Plan ist gescheitert, wie wir heute wissen. Eingetreten ist genau das Gegenteil. Die Folgen des Klimawandels fliegen uns längst um die Ohren und es ist keineswegs…

Friss und stirb!

Friss und stirb!

„Der ökologische/biologische Landbau ist eine landwirtschaftliche Methode, bei der Lebensmittel unter Verwendung natürlicher Stoffe und Verfahren erzeugt werden und zu einer größeren biologischen Vielfalt und einer geringeren Wasser-, Luft- und Bodenverschmutzung beiträgt“ Sonderbericht`24: Europäischer Rechnungshof, Ökologischer/biologischer Landbau in der EU Für die Kommission ist die Steigerung dieser besonderen Form der Landwirtschaft ein wichtiges Ziel und…

Schlechte Luft und Lärm plagen Europas Städte

Schlechte Luft und Lärm plagen Europas Städte

Der Europäische Rechnungshof registriert zahlreiche Defizite in den Mitgliedsländern hinsichtlich ihrer Verpflichtung, für saubere Luft zu sorgen und gegen Lärmbelastungen tätig zu werden. Gleichzeitig stellt der Hof fest, dass diesbezüglich Vertragsverletzungsverfahren langwierig sind und nicht immer den erhofften Erfolg bringen. Der Europäische Rechnungshof nimmt im aktuellen Sonderbericht zur „Umweltbelastung in den Städten der EU“ Bezug…

Krankes Gesundheitssystem

Krankes Gesundheitssystem

Nun ist sie endlich da, die „Patientenmilliarde“! Aber nicht da, wo sie sein sollte. Wer den Jackpot wohl geknackt hat? Oder war das seinerzeitige türkis/blaue Versprechen vom großen Gewinn durch die Zusammenlegung der Krankenkassen auch nur eine Lüge? Jetzt ist sogar die Gesundheitskasse krank und der neue Chef, ein Spross der US-Pharmaindustrie sucht auch die…

Was kostet Dreck?

Was kostet Dreck?

Die Kreislaufwirtschaft ist ein Modell der Produktion und des Verbrauchs, bei dem Materialien und Produkte möglichst lange geteilt, geleast, wiederverwertet, repariert aufgearbeitet und recycelt werden. Sie werden als möglichst lange im Kreislauf gehalten und dabei wird mehrfach Wertschöpfung generiert. Oft sind es aber nicht die Besitzer der Produkte, die von der Wertschöpfung profitieren. Seit März…

Kommunaler „Bodenschutzplan“

Kommunaler „Bodenschutzplan“

Die Gemeinden haben neuerdings einen Plan! Das ist grundsätzlich eine gute Nachricht und Anlass für positive Medienberichte. Doch wie so oft, drücken Journalisten auf „Copy & Taste“ und geben Presseaussendungen unreflektiert wieder. Gefühlt gibt es dann unter dem Vorwand „Bodenschutz“ seit 2002 den 1000sten Bericht zum Kampf gegen Bodenfraß. Was aber heißt es den Boden…

End of content

End of content