Schlechte Luft und Lärm plagen Europas Städte

Schlechte Luft und Lärm plagen Europas Städte

Der Europäische Rechnungshof registriert zahlreiche Defizite in den Mitgliedsländern hinsichtlich ihrer Verpflichtung, für saubere Luft zu sorgen und gegen Lärmbelastungen tätig zu werden. Gleichzeitig stellt der Hof fest, dass diesbezüglich Vertragsverletzungsverfahren langwierig sind und nicht immer den erhofften Erfolg bringen. Der Europäische Rechnungshof nimmt im aktuellen Sonderbericht zur „Umweltbelastung in den Städten der EU“ Bezug…

Krankes Gesundheitssystem

Krankes Gesundheitssystem

Nun ist sie endlich da, die „Patientenmilliarde“! Aber nicht da, wo sie sein sollte. Wer den Jackpot wohl geknackt hat? Oder war das seinerzeitige türkis/blaue Versprechen vom großen Gewinn durch die Zusammenlegung der Krankenkassen auch nur eine Lüge? Jetzt ist sogar die Gesundheitskasse krank und der neue Chef, ein Spross der US-Pharmaindustrie sucht auch die…

Was kostet Dreck?

Was kostet Dreck?

Die Kreislaufwirtschaft ist ein Modell der Produktion und des Verbrauchs, bei dem Materialien und Produkte möglichst lange geteilt, geleast, wiederverwertet, repariert aufgearbeitet und recycelt werden. Sie werden als möglichst lange im Kreislauf gehalten und dabei wird mehrfach Wertschöpfung generiert. Oft sind es aber nicht die Besitzer der Produkte, die von der Wertschöpfung profitieren. Seit März…

Kommunaler „Bodenschutzplan“

Kommunaler „Bodenschutzplan“

Die Gemeinden haben neuerdings einen Plan! Das ist grundsätzlich eine gute Nachricht und Anlass für positive Medienberichte. Doch wie so oft, drücken Journalisten auf „Copy & Taste“ und geben Presseaussendungen unreflektiert wieder. Gefühlt gibt es dann unter dem Vorwand „Bodenschutz“ seit 2002 den 1000sten Bericht zum Kampf gegen Bodenfraß. Was aber heißt es den Boden…

Korruptionsindex 2024

Korruptionsindex 2024

Mit der „Drei-Anti- und Fünf-Anti-Bewegung“ kann Mao Zedongs China nicht als Vorbild der Korruptionsbekämpfung gelten. Zu blutig war der chinesische Kampf gegen Korruption, Bestechung, Verschwendung, Bürokratie, Diebstahl, Steuerhinterziehung und Betrug. Außer Streit steht jedoch, dass Österreich noch immer zu oft weitgehend erfolglos für das Gemeinwohl und gegen verantwortungslose Vorteilnahme kämpft. Die negativen Auswirkungen sind mittlerweile…

Bürokratieabbau – Cui bono?

Bürokratieabbau – Cui bono?

Die Aktuelle Stunde zum Thema „Auswirkungen der Kärntner Politik auf Arbeit und Wirtschaft“ im Kärntner Landtag, war zuletzt geprägt von der Forderung der Wirtschaft nach „Bürokratieabbau“. Die Parteien lieferten sich quasi ein Wettrennen, wer das Wording der Wirtschaft wohl besser in der Öffentlichkeit vertritt und jede Partei beschuldigt die jeweils andere Fraktion, das Leben der…

Sozial schwach sagt man nicht?

Sozial schwach sagt man nicht?

Stimmt. Tatsächlich sagt die Armutskonferenz „sozial schwach“ gehört zu den Unwörtern. Wer arm ist, ist deshalb nicht grundsätzlich auch sozial schwach. Umgekehrt trifft man oft auf materiell reiche Menschen, die nur „selektiv sozial“ sind. Letztendlich geht es in der Frage sozial ja/nein zunächst darum, nicht delinquent zu werden. Delinquent UND selektiv sozial sind aber häufig…

Wer sucht der findet

Wer sucht der findet

Bei den aktuellen Regierungsverhandlungen hat man jetzt das Gefühl, egal wer da alles auf der Suche nach den verlorenen Milliarden ist, man wird etwas anderes finden, als das was man gesucht hat – die richtige Lösung. Diese „Polit-Entdecker“ auf der stürmischen See, werden sozusagen das Columbus-Schicksal erleiden und Amerika, statt Indien anlaufen. Ein pinkes und…

THE WINNER IS…

THE WINNER IS…

Wo der Staat versagt übernehmen Hilfsorganisationen und wohltätige Spender das Lindern der größten Armut. Wir sehen gerade die Entstehung einer Almosengesellschaft, wo sich Menschen als „arm“ deklarieren müssen, um ihre Grundbedürfnisse befriedigen zu können. Bei der Frage nach den Gewinnern des Jahres 2024 könnte man philosophisch antworten und sagen, die Menschen waren es nicht. Die…

Eine vertane Chance

Eine vertane Chance

Journalistinnen und Journalisten hängen an seinen Lippen. Nicht weil er viel spricht, sondern weil er viel zu sagen hat. Das ist unter öffentlichen Personen ja nicht gerade häufig anzutreffen. Die Rede ist von Kardinal Christoph Schönborn. Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit als Erzbischof, durften die Medienvertreterinnen ein letztes Mal zur Audienz antreten und wohlwollend…

End of content

End of content