Medienappell

Medienappell

Die Medienlandschaft fürchtet wieder einmal um die Pressefreiheit und um den Schutz des unabhängigen Journalismus. Wieder geht es um die Verteidigung einer Säule der Demokratie. „Mit Besorgnis“ registriert man in den Schreibstuben den Angriff auch die Informationsfreiheit durch FPÖ Vertreter. Mehr noch, die Medienvertreter sehen die Freiheit aller in Gefahr. Auslöser des medialen Aufschreis sind…

Nachricht

Nachricht

Mehrere aufeinander folgende Feiertage haben eine daraus resultierende Konsequenz – es gibt weniger Zeitungen. Die gewohnte Tageszeitung fällt plötzlich aus. Es herrscht „Nachrichtensperre“. Wonach soll man sich dann richten, wenn es keine Nachricht gibt? Auf dem ersten Blick mag das vielleicht eine philosophische Frage sein, weil heute natürlich niemand mehr auf eine Tageszeitung angewiesen ist,…

„Demokratie ist in Österreich Minderheitenschutz“

„Demokratie ist in Österreich Minderheitenschutz“

Diese sich selbst disqualifizierende Äußerung stammt von einem „Chief Human Resources Officer“. Geäußert wurde diese persönliche Wahrnehmung der demokratischen Strukturen in Österreich im Zusammenhang mit Menschen, die ihre Umwelt vor der gefräßigen Energiewirtschaft schützen müssen, weil die Politiker und die Behörden versagen. Ein hochqualifizierter Manager also, der das Personal seines Unternehmens optimal managen soll, redet…

AMEN. Franziskus antwortet

AMEN. Franziskus antwortet

Im Juni 2022 wurde in Rom einen Dokumentarfilm über eine Diskussion zwischen Papst Franziskus und zehn jungen Menschen gedreht. Der Film von Jordi Évole und Marius Sánchez kam 2023 beim Steaminganbieter Disney+ auf die Bildschirme und war vor wenigen Tagen auch auf ORF/kreuz und quer zu sehen. Ein bemerkenswert feinfühliger Film, der Spuren hinterlassen hat….

Sakrale Momente

Sakrale Momente

Die Katholische Kirche Kärnten hat eine „Kampagne“ gestartet. Unter dem Slogan „Du bist das Licht“, hält Bischof Josef Marketz ein brennendes Streichholz in die Kamera. Doch damit es warm wird, muss man die Kerze auch anzünden, sonst verbrennt man sich nur die Finger. Vielleicht ist das mediale Engagement der Kirche angesichts der Mitgliederabwanderung eine Verzweiflungs-Kampagne…

Über den Zustand der Kirche

Über den Zustand der Kirche

Die historische Nepomuk-Statue am Schillerplatz in St. Veit, ist ein reales Abbild vom Zustand der Kirche in Österreich. Erst vor zwei Jahren vom Verschönerungsverein und Restaurator Campidell liebevoll restauriert, gibt sie ein erbärmliches Bild ab und zeugt von offenem Vandalismus – was aber niemand zu stören scheint. „Die Kirche unserer Kindheit ist vorbei“, diagnostiziert Pater…

#KINDERstören

#KINDERstören

Über die Krimi-Serie Tatort muss man nicht viel sagen. Jeder kennt sie, fast jeder hat einen Lieblingskommissar und für ganz viele Menschen ist der Sonnabend fix verplant – weil im Fernsehen Tatort läuft. 1970 hat der Fernsehmacher Gunther Witte die Serie erfunden. Sie ist somit die älteste Krimiserie. Wenn am Beginn der Sendung das Auge…

Ab durch die Mitte!

Ab durch die Mitte!

Text: Peter Baumgartner In Zeiten zunehmender Polarisierung versucht sich die „politische Mitte“ mit teils untauglichen Mitteln von den „Randgruppen“ abzugrenzen und als im Zentrum stehend darzustellen. Eine Strategie die, wie man vielerorts sieht, keinen Erfolg hat. Die Bürger empfinden „die Mitte“ eher als Spießrutenlauf, wo sie gerade mittelalterlichen Strafen ausgesetzt, dem sicheren Untergang entgegen gehen….

Hörst du die Regenwürmer husten?

Hörst du die Regenwürmer husten?

Text: Peter Baumgartner Unter der Überschrift Bodenschutz wird meist eine Scheindebatte geführt. Oft ist „der Boden“ nur sprichwörtlich in aller Munde – wenn er nicht gerade „wie Dreck“ behandelt wird. Wir reden ehrfürchtig von „Mutter Erde“ und mit Stolz vom Handwerk, das einen „goldenen Boden“ hat. Nach einem Bauchfleck wollen wir wieder „Boden unter den…

Koschplkibl

Koschplkibl

Bild & Text: Peter Baumgartner Der älteren Landbevölkerung wird der Begriff „Koschplkibl“ bestimmt noch bekannt sein. Küchenabfälle sammelte man früher zu Hause, am Hof, aber auch in Gasthäusern in einem mehr oder weniger großen „Kibl“ (Kübel). Die „Koschpl“ bekamen dann die Schweine als Leckerbissen serviert. Egal ob Gramandsa, Küchenmagd oder Sauhirte, alle wussten ganz genau,…

End of content

End of content