Düstere Aussichten für Kärntens Wirtschaft?

Düstere Aussichten für Kärntens Wirtschaft?

Die negative Eigendarstellung und das Heraufbeschwören von Schreckensszenarien, wird in Kärnten von jenen am stärksten kritisiert, die selber berufsmäßige Suderer sind. KommRat Otmar Petschnig hat Anfang April im Landtag kritisiert, dass unsere Außenwirkung nur mit dem höchst verschuldeten Bundesland und zu geringes Mitarbeiterpotential in Verbindung gebracht wird. Das, so Petschnig, schadet dem Wirtschaftsstandort und der…

Volle Kraft zurück!

Volle Kraft zurück!

„Wir brauchen rasch eine neue Regierung“, drängelt ÖVP-NR Peter Haubner. Ein Abgeordneter, der bereits seit 2001 im Nationalrat sitzt und zumindest in der abgelaufenen Regierungsperiode mehrfach dringenden Anlass gehabt hätte, genau das zu verlangen. Es ist zwar nicht verboten, klüger zu werden, doch fraglich ist, ob hinter der „Erleuchtung“ nicht der Wunsch nach weiter wie…

Die Herzogstadt St. Veit an der Glan setzt auf Künstliche Intelligenz (KI)

Die Herzogstadt St. Veit an der Glan setzt auf Künstliche Intelligenz (KI)

Bei einem dreitägigen Symposium konnte sich die St. Veiter Bevölkerung über das heiße Thema KI ein umfassendes Bild machen. Gesponsert von starken Wirtschaftspartnern und medialer Begleitung durch die Kronen Zeitung, gaben sich die kommunalen Influencer der Herzogstadt alle Mühe. Auf einer Pinnwand in der Innenstadt, durften die frisch und umfassend informierten Bürger ihre Meinung zum…

Euer Wille geschehe

Euer Wille geschehe

Jedem Menschen recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann. Nur eine Redensart? Nein. Es ist eine unwiderlegbare Tatsache. Sie sollte gerade in Wahlzeiten von Wahlwerberinnen und Wahlvolk gleichermaßen beherzigt werden, sonst macht man sich lächerlich und disqualifiziert sich selber. Doch viele Politikerinnen lassen sich nicht davon abbringen, dem Volk nach dem Mund zu sprechen…

Alles Bio – oder was?

Alles Bio – oder was?

Die Müllentsorgung ist grundsätzlich für viele Zeitgenossen eine unüberwindbare Herausforderung. Zwar gibt es von Seiten der Kommunen durchaus auch so manchen Verbesserungsbedarf, aber ohne Zutun der Bevölkerung, muss selbst die beste Abfallwirtschaft resignieren. Wenn die Menschen beispielsweise schon sehen, dass Biokübel voll sind und immer noch nach dem Motto, „a bissel was geht immer“, weiter…

Schlaraffenland?

Schlaraffenland?

Man muss wissen worum es geht, wenn man verstehen will, wovon gesprochen wird. Deshalb sind Begriffserklärungen so wichtig. Sonst werden Äpfel mit Birnen verglichen. In der öffentlichen Debatte hat man jedoch keine Zeit für solche lästigen Details. Da reichen Schlagzeilen und oft schon Schlagworte aus, um über Gott und die Welt zu diskutieren. Aktuell typisches…

Totgesagte leben länger

Totgesagte leben länger

Die Erzählung von der vermeintlich sterbenden Innenstadt ist ein Thema, dass die öffentliche Diskussion in vielen Kommunen stark beschäftigt – auch in der schnuckeligen Herzogstadt St. Veit an der Glan. Doch hier steht die Geschichte im krassen Gegensatz zur Realität. Auffällig ist, dass die „Präterminalphase“ hier schon Jahrzehnte anhält. Deshalb könnte man zum Schluss kommen,…

Zukunft Innenstadt

Zukunft Innenstadt

„Innenstädte sterben“, lautet eine kollektive Klage, die aus vielen Kommunen zu hören ist. Die „Schuldigen“ werden meist auch schnell geortet und die „Ideen“ zur Problembehebung sprießen wie die Schwammerl aus dem Boden, schaffen jedoch meist neue Probleme. Text: Peter Baumgartner Unbestritten ist, dass der Wildwuchs an Einkaufszentren und Shopping-Malls an der Peripherie das Stadtleben nicht…

End of content

End of content