Ähnliche Beiträge
Ein Viertel vom Zehent gehört den Armen
Text: Peter Baumgartner. In der, zu kippen drohenden Gesellschaftsdebatte um die „Gepflogenheiten“ in der Bankbranche, zeigen sich manche „Liberale“ verständnislos. Weiß doch eh jeder, worauf man sich bei der Kreditwahl oder generell bei der Auswahl eines Bankinstitutes einlässt. Als ob man tatsächlich immer die Wahl hätte. Ich erinnere mich noch an die erste Amtshandlung des…
Köpferl im Sand
Life is plastic, it’s (nicht besonders) fantastic „sangen“ die Kärntner Abgeordneten im Landtag – ohne Barbie Girl. Es stand eine Debatte zur Regierungsvorlage über Mikroplastik in Kärntner Gewässern auf der Tagesordnung. Relativ unwichtig für Kärntner Verhältnisse. Deshalb – „Regierungsvertreter „sand kane mehr do“, stellte ein Redner selbsterklärend fest und kam umgehend zum Schluss: Kein Handlungsbedarf….
Lei(d)kultur
„Der Österreich Plan“ von Bundeskanzler Karl Nehammer hat den Wahlk(r)ampf eröffnet. Es geht ihm und seiner Partei um Leistung, Familie und Sicherheit. Also um gesellschaftlich wichtige Bereiche, die sie mit Erfolg in Grund und Boden gestampft haben. Jetzt will man sich in der ÖVP auch noch um die Leitkultur „kümmern“. Als der deutsche Innenminister 2017…
BILDERRÄTSEL – Bundesrat
AUFLÖSUNG: Der Niedergang der traditionsreichen SPÖ-Zeitung „Kärntner Tageszeitung (KTZ), beschäftigte die SPÖ-Landesregierung dermaßen, dass sie sich um den größten Umweltskandal, dem HCB-Skandal im Görtschitztal, nicht kümmern konnte. Dabei war zunächst alles super. „Mit der heutigen Lösung ist es gelungen, den Fortbestand der KTZ als Kärntner Zeitung zu sichern und auch die damit verbundenen Arbeitsplätze zu…
Das Ende vom Anfang
Text. Peter Baumgartner Schlechte Vertrauenswerte in alle staatstragenden Institutionen beherrschen die innenpolitische Debatte und hinterlassen ratlose Bürgerinnen und Bürger. Vom Bundespräsidenten über das Parlament abwärts, gefühlsmäßig wurde das Land noch nie so schlecht regiert, wie das aktuell der Fall ist. Dabei geht es gar nicht nur um die unappetitlichen Korruptions- und Pleitegeschichten. Nahezu im Stundentakt…
Alles Bio – oder was?
Die Müllentsorgung ist grundsätzlich für viele Zeitgenossen eine unüberwindbare Herausforderung. Zwar gibt es von Seiten der Kommunen durchaus auch so manchen Verbesserungsbedarf, aber ohne Zutun der Bevölkerung, muss selbst die beste Abfallwirtschaft resignieren. Wenn die Menschen beispielsweise schon sehen, dass Biokübel voll sind und immer noch nach dem Motto, „a bissel was geht immer“, weiter…